Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo

Studienangebot

Die Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik vermittelt in der Ausbildung handwerkliche und fachliche Kompetenz, filmische Haltung und Handschrift, Kommunikationsfähigkeiten, Selbstbewusstsein. Der Lehrplan für das achtsemestrige Studium stützt sich auf die Erfahrung, dass Praxis in Film, Fernsehen und Online-Medien nur durch die Ausübung erlernbar ist. So ist das Grundstudium vor allem dem Handwerk des Dokumentarfilmregisseurs und Fernsehjournalisten gewidmet, während sich das Hauptstudium eingehend mit einzelnen Film- und Programmformen beschäftigt. Je nach Interesse und Talent können sich die Studierenden im Hauptstudium auf einzelne Studienbereiche spezialisieren. Der Lehrplan besteht aus praktischen Übungen, Seminaren und Vorlesungen, gemeinsamer Analyse von Film- und Fernsehproduktionen sowie der Realisation von insgesamt vier budgetierten Filmen bei freier Themenwahl.

Grundstudium

Im Grundstudium geht es um das klassische Repertoire des dokumentarischen Filmemachens: Dokumentarische Auflösung (Kameraarbeit), Schnitt (Montage), Gesprächsführung, Nonlineares Erzählen für Neue Medien (als praktische Übungen); sowie Dramaturgie, Geschichte und Stile des Dokumentarfilms, Bild-Ästhetik, Stoffentwicklung, Dokumentarfilmanalyse (als fundierte theoretische Seminare). Die Dozenten, die dieses Wissen vermitteln, kommen einerseits aus der HFF München, auf der anderen Seite sind es arrivierte, externe Dozenten. Das Grundstudium soll Basiswissen vermitteln. In den einzelnen Übungen können die Studierenden ihr Talent erproben und ihre Stärken finden. Es entstehen zwei budgetierte Dokumentarfilme: ein Kurzfilm nach dem ersten Semester und ein mittellanger Film als Gruppenarbeit zum Ende des vierten Semesters. Daneben zwei Filmübungen: ein kurzer Porträtfilm und eine Auflösung/Montage-Übung.

Hauptstudium

Im Hauptstudium wird das Wissen vertieft, Interessen / Talente gefestigt. Dazu gibt es eine Reihe von Wahl-Angeboten, auch in diesem Studienbereich eine Mischung aus Theorie und Praxis: Gesprächsführung, Dramaturgie, Stoffentwicklung, Schreib-Seminare, Musik im Film, Text im Film, Seminare zu anderen Genres (Spielfilm, Kunst), Drehbuchaufstellungen, Filmgeschichte, Pitching-Seminare. Im Hauptstudium entstehen zwei budgetierte Filme: der Film 03 und der Abschlussfilm (Diplomfilm). Sonderprojekte sind erwünscht und möglich. Im Hauptstudium können Filme mit Senderbeteiligung entstehen und / oder als Senderauftragsproduktionen (z.B. Kooperation „Lebenslinien“ BR). Im Hauptstudium sollen die Studierenden mit der Branche vernetzt werden. Die Filme und Filmprojekte, die in diesem Studienbereich entstehen, können für neue Medien geöffnet werden. Gerade  hier soll erprobt werden, wie neue mediale Formen neue Inhalte und Erzählweisen erfordern.