Der Rotary Club München-Hofgarten zeichnete bereits zum neunten Mal Erstjahresfilme der HFF München aus / Jeweils drei Preise in den Kategorien Spielfilm und Dokumentarfilm / Gesichtet wurden alle HFF-Erstjahresfilme / Zum dritten Mal wurde zusätzlich auch wieder ein Preis für Drehbuch-Treatments von Zweitjahres-Student*innen vergeben / Die Preise sind mit insgesamt über 6.000 dotiert / Erneute Preisvergabe für 2023 wurde bereits bestätigt
München, 25. Mai 2022 – Der Rotary Club München-Hofgarten hat in diesem Jahr bereits zum neunten Mal sechs „Filme 01“ (Filme aus dem ersten Studienjahr) von Student*innen der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München ausgezeichnet. In den beiden Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm vergibt der Rotary Club München Hofgarten jeweils drei Preise – die Erstplatzierten erhalten 1.111 € Preisgeld, die Zweitplatzierten 666 € und die Drittplatzierten 444 €. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal auch ein mit 2.222 € dotierter Preis für ein zur Realisierung freigegebenes Drehbuch von Studierenden aus dem zweiten Studienjahr verliehen.
Nachdem die Preisverleihung in den letzten beiden Jahren als Video-Konferenz stattfinden musste, war in diesem Jahr wieder eine Präsenz-Veranstaltung möglich, was die Initiator*innen Dr. Michael Majerus, Präsident des Rotary Club München-Hofgarten, HFF-Professorin Michaela Krützen und alle Preisträger*innen besonders freute.
Dr. Michael Majerus, Präsident des Rotary Club München-Hofgarten: „Die Unterstützung und Prämierung der Erstjahresarbeiten der HFF München und eines Drehbuchs aus dem zweiten Studienjahr hat in unserem Club bereits eine langjährige Tradition, die wir sehr schätzen und gerne auch im kommenden Jahr fortsetzen werden. Die Kreativität der jungen Filmschaffenden und die Vielfalt und Qualität der Filme in diesem Jahr waren, wie schon in den letzten Jahren, höchst beeindruckend. Den Mitgliedern unseres Clubs fiel aufgrund der Vielzahl der sehr guten Arbeiten die Bewertung der Filme wieder nicht leicht. Wir hoffen, mit den Preisen den Studierenden ein wenig helfen und ihnen den Weg ebnen zu können und freuen uns sehr, dass wir endlich wieder persönlich die Preise übergeben und die Arbeiten würdigen können. Wir danken Frau Prof. Reitz und Frau Prof. Krützen und dem Team der HFF München für die wie gewohnt freundschaftliche und professionelle Zusammenarbeit und wünschen den Studierenden auch weiterhin viel Erfolg.“
HFF-Präsidentin Prof. Bettina Reitz: „Ich danke Dr. Michael Majerus und seinen Club-Mitgliedern ganz herzlich für ihre erneute und unermüdliche Unterstützung unserer jungen Film-Talente. Wie schön, dass wir die Preisverleihung nach den Videokonferenz-Runden in den letzten beiden Jahren in diesem Jahr gemeinsam in Präsenz feiern können! Was mich im Rahmen Ihres Engagements für unsere Student*innen immer besonders freut, ist Ihre spürbare Begeisterung für die Kurzfilme, die hier entstehen Denn für Künstler*innen gerade am Anfang ihrer Karriere ist neben finanzieller Unterstützung der Austausch mit dem Publikum von unschätzbarem Wert – wie großzügig, dass Sie uns beides gegeben haben!“
Die Preise des Rotary Club München-Hofgarten an die HFF München – neue Runde 2023 bestätigt
Für die Vergabe der Preise sichteten ganz im Sinne eines Publikumspreises die Mitglieder des Rotary Clubs München-Hofgarten alle Erstjahresfilme des aktuellen HFF-Studierenden-Jahrgangs und wählten ihre drei Favoriten aus beiden Kategorien aus. Für die „Jüngsten“ der HFF-Studierendenschaft ist der Preis damit zugleich ein Publikumspreis.
Diese Publikums-Jury entschied auch über die Vergabe des neu geschaffenen Preises für Drehbuchautor*innen aus dem zweiten Studienjahr an der HFF München. In einem so frühen Stadium zu spüren, dass ein Drehbuchstoff bei möglichen späteren Kinogänger*innen einen Nerv trifft, ist für Autor*innen von ganz besonderem Wert.
Michael F. Schottenhamel, designierter Präsident und damit Nachfolger von Dr. Michael Majerus, hat die erneute Vergabe der begehrten Preise an HFF-Student*innen bereits für nächstes Jahr fest zugesagt.
Die Preisträger*innen:
Spielfilme
1. Platz: NEUGEBOREN Regie: Bernhard Wohlfahrter
2. Platz: ELEFANTENHERZEN Regie: Catharina Lott
3. Platz: SLEEP TIGHT Regie: Tobias Sodeikat, Jonas Potthoff, Malte Pell
Dokumentarfilme
1. Platz: CHAOTEN Regie: Ecem Callsir
2. Platz: SEI GUT ZU DIR Regie: Leila Fatima Keita
3. Platz: BACK TO BACK Regie: Alessandro Pizzi
Drehbuch
LUCID WORKS Exposé: Olivia Nigl, Lia Neumair, Rebekka Schug und Nele Urbach