Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. I – Medienwissenschaft
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Vizepräsident
 
Ausbildung
Studium Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Medienrecht an der LMU München, M.A; Studium Malerei und Grafik bei Ben Willikens und Gerhard Merz an der Akademie der Bildenden Künste München, Diplom (Meisterschüler); Studienstiftung des deutschen Volkes
Studium Regie Film- und Fernsehspiel an der HFF München, Diplom
Stipendium für Medienkunst der HFF München
seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung I an der HFF München                              
2013 Promotion - Thema der Dissertation: "Der Tod im Spielfilm"                                   
seit 2015 Akademischer Rat an der HFF München
Lehrtätigkeit
Bauhaus-Universität Weimar
Bayerische Theaterakademie August Everding, München
Internationale Filmschule (ifs) Köln
Lehrveranstaltungen an der HFF München
Alle aktuellen und frühere Lehrveranstaltungen von Dr. Johannes Wende finden Sie über die Such-Funktion im Vorlesungsverzeichnis
Publikationen
| Monografie |  |  | 
| 2014 |  | Der Tod im Spielfilm : Eine exemplarische Analyse. München: edition text+kritik. | 
|  |  |  | 
| Herausgaben |  |  | 
| 2018 |  | Film-Konzepte 52: Woody Allen. München: edition text+kritk | 
| 2016 |  | Film-Konzepte 43: François Ozon. München: edition text+kritk | 
| 2015 |  | Film-Konzepte 37: Spike Jonze. München: edition text+kritk | 
| 2014 |  | Film-Konzepte 33: John Lasseter. München: edition text+kritk | 
| 2013 |  | Film-Konzepte 31: Jean-Pierre und Luc Dardenne. München: edition text+kritk  Film-Konzepte 29: Sofia Coppola. München: edition text+kritk | 
|  |  |  | 
| Aufsätze |  |  | 
| 2020 |  | Der Schlaf auf der großen Leinwand. In: Cornelia Oßwald-Hoffmann (Hg.) The Big Sleep : 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst. München 2020, S. 9–13. | 
| 2019 |  | An Europa glauben? Die Staatengemeinschaft in zwei zeitgenössischen Dokumentarfilmen. In: Renate Möhrmann (Hg.): Europa im Spiegel der Kunst. Stuttgart, S. 348–368. auch in: Michaela Raß; Kay Wolfinger (Hg.): Europa im Umbruch : Identität in Politik, Literatur und Film. Berlin 2020, S. 173–186. | 
| 2018 |  | Manhattan Revisited. In: Film-Konzepte 52, München, S. 80–94. | 
| 2017 |  | Initiation und Rätsel - Die Defloration als dramaturgischer Auslöser in Sofia Coppolas The Virgin Suicides und François Ozons Jeune & Jolie. In: Renate Möhrmann (Hg.): „Da ist denn auch das Blümchen weg“ : Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration. Stuttgart, S. 129–145. | 
| 2016 |  | Unwahrscheinliche Komik in Leni Riefenstahls Parteitagsfilm Sieg des Glaubens. In: Film-Konzepte 44, München. S. 52–70. Sex als Moment der Veränderung in den Filmen von François Ozon. In: Film-Konzepte 43, S. 36–56. | 
| 2015 |  | Die verweigerte Todespersonifikation im Film. Jubiläumsband des Symposiums „Transmortale“, Museum für Sepulkralkultur Kassel. Künstlerische Arbeit im Independentkino des Spike Jonze. In: Film-Konzepte 37, München. S. 44–56. | 
| 2014 |  | Spielzeug und Vergänglichkeit : Letzte Dinge in den Filmen der Toy-Story-Reihe. In: Film-Konzepte 33, München. S. 58–73. | 
| 2013 |  | Versteckte und sichtbare Kosten : Das Geld in den Filmen der Brüder Dardenne. In: Film-Konzepte 31, München. S. 27–47 Vier Filme, vier Häuser. In: Film-Konzepte 29, München. S. 67–88 | 
| 2010 |  | Private Eyes. Katalog zur Ausstellung „Subjektiv: Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert“, Pinakothek der Moderne, München. S.74 |