Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo

Lehrpersonal

An der HFF München lehren zum einen die künstlerisch-wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der jeweiligen Abteilungen, Bereiche und Lehrstühle. Sie sind damit auch feste Ansprechpartner*innen und Projektbetreuer*innen für die Studierenden, haben aber bewusst auch Zeiten, in denen sie sich weiterbilden oder eigene Film- und TV-Arbeiten realisieren. Hinzu kommen pro Semester viele Gastdozent*innen, die hauptberuflich in der Branche aktiv sind – sie unterrichten meist zu aktuellsten Fach-Gebieten, was vielen von ihnen so gut gefällt, dass sie sich inzwischen regelmäßig in der Lehre der HFF München engagieren. Als Gast-Lehrende konnten für die letzten Semester u. a. Oscar-Preisträger und HFF-Absolvent Florian Gallenberger (seit 2011 auch Honorarprofessor an der HFF München) oder Drehbuch-Autor Bora Dagtekin gewonnen werden.

  • Bernd Blaschke

  • Anna Brass

  • Ben Brummer

  • Christina Heeck

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung VII - Kamera

  • Falco Jagau

  • Miriam Jakobs

    Wissenschaftliche Mitarbeit Abt. I – Medienwissenschaft

    Miriam Jakobs (*1972) studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Deutsche Philologie und Englische Philologie an der Universität Köln und besuchte die Sommerschule der Universität Cambridge (UK). Nach Ihrem Magisterexamen 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln und an der Hochschule für Fernsehen und Film München, bevor sie sich 2008 als Dokumentarfilmautorin und Medienberaterin mit eigener Produktion selbständig machte. Parallel zu ihrer praktischen Tätigkeit ist sie weiterhin als Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen tätig, neben der HFF München u.a. an der Internationalen Filmschule (ifs) Köln.

    Filmographie: www.filmundkontext.de

    Lehrveranstaltungen an der HFF München

     

    Alle aktuellen und frühere Lehrveranstaltungen von Miriam Jakobs finden Sie über die Suchfunktion im Vorlesungsverzeichnis.

  • Katrin John

    Künstlerische Mitarbeit Bereich Fernsehjournalismus

    Fernsehjournalistin / Autorin

    Praktische Erfahrungen

    Aktuell:
    Seit 2011 Künstlerische Mitarbeiterin des Bereiches Fernsehjournalismus an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München)
    Seit 1999 Freie Autorin für verschiedene Produktionsfirmen und Sender (u.a. BR, 3sat, ProSieben, Sat.1) - Erstellung von Magazinbeiträgen, Reportagen und Imagefilmen im In- und Ausland

    Vorhergehende Referenzen:
    2009–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MHMK – Hochschule für Medien und Kommunikation München im Studiengang Film und Fernsehen
    2008–2009 Redakteurin bei der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH – u.a. Entwicklung und Planung der Jugendsendung on3-südwild für das Bayerische Fernsehen (BR)

    Studium:
    2000–2006 Studium der Spanischen Literaturwissenschaften (HF), Komparatistik und Kunstgeschichte an der LMU München und der Universidad de Sevilla

    Ausbildung:
    1998–1999 Ausbildung zur Videoreporterin an der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF) in München

  • Christoffer Kempel

    Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für digitale Postproduktionstechnologien

    Vita

    Seit 2009 Festangestellter Dozent für Digitale Postproduktionstechnologien und freiberuflicher Postproduction Supervisor. Regelmäßige Lehrtätigkeit an der „Hochschule Furtwangen“ und an dem „Studienzentrum für Filmtechnologie München“.

    2006-2009 Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Fernsehen und Film München und freiberuflicher vfx artist.

    19.7.2005 Diplom an der Hochschule für Fernsehen und Film München, Regie

    Februar 2003 Stipendium „Berlinale Talent Campus“, internationaler Workshop im Rahmenprogramm der Berlinale.

    2002 flame artist bei BUZZ Image Group Inc, Montreal, Kanada
    Werbespots und vfx für „Confessions of a dangerous mind“
    Regie: George Clooney

    2002 Stipendium in Montréal, Kanada an der Mel Hoppenheim School of Cinema

    2000 Freiberufliche Tätigkeiten als Cutter und Animation Artist u.a. für „Creschendo Media GmbH“

    1996-97 EB-Kameraassistenz bei „B.L.&P. Communications“ in Kassel.

    VFX Filmografie: (Auswahl)

    2013 Postproduction Supervisor, „Das gute Leben“ (AT), Kino-Doumentation, Regie: Jens Schanze, in Produktion
    2011 VFX „Ein Leben auf Probe”, Kinofilm, Regie: David Emmenlauer
    2010 Postproduction Supervisor und VFX „Plug & Pray“, Regie: Jens Schanze, Bayerischer Filmpreis „Bester Dokumentarfilm 2010“
    2009 VFX: „Die Unbedingten“, Kurzfilm, Regie: Andreas Jaschke
    2006 VFX: „Vier Fenster“, Kinofilm (Berlinale), Regie: Christian Moris Müller
    2005 VFX: „Ludwig II“, TV Movie, Regie: Ray Müller
    2004 VFX: "D!ve"– Regie: Anca Lazarescu, Imagefilm Red Bull
    2002 VFX: "Confession of a dangerous mind", Kinofilm, Regie: George Clooney
    VFX: „Les Grandes Marques“, Kinofilm
    2000 Kamera und VFX „Die neunte Kunst“ Dokumentarfilm– Regie: Florian Henckel v. Donnersmarck, Kurzfilm

  • Elisabeth Korn

    Wissenschaftliche Mitarbeitern - Abteilung I Medienwissenschaft 

    Elisabeth Korn (*1998) studierte im Bachelor und Master Englische Philologie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Sorbonne Nouvelle Paris III. Einen weitere Master der Kritischen Theorie (Kulturwissenschaft) schloss sie am King’s College London ab. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung I – Medienwissenschaft. Sie promoviert zeitgleich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zur Schnittstelle des Konsums audiovisueller Bilder und der Veränderung ökonomischer Arbeitspraxen ab den 1970er Jahren. Ihr Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung marxistische Medientheorien.

  • Mareike Lindenmeyer

    Künstlerische Mitarbeit Abt. III – Kino- und Fernsehfilm

     

  • Nora Moschüring

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik

    Nora Moschüring studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft in München. Im Anschluss Kulturwissenschaft- und Kulturmanagement in Ludwigsburg.

    Von Mai 2016 bis April 2019 war sie künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dokumentarfilmbereich der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Prof. Pepe Danquart.

    Von 2013 bis 2015 kuratierte und organisierte sie das Filmschulfestival (heute: Student Award) des DOK.fests München.

    Okt. 2015 bis Feb. 2016 Teamassistentin am Lehrstuhl Creative Writing an der HFF München bei Prof. Doris Dörrie.

    Aug. 2014 bis Aug. 2015 Mitarbeit in der Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der HFF München.

    Ihre thematischen Schwerpunkte sind: „Die Welt als Remix“. Das Nutzen was existiert, es aus dem Zusammenhang ziehen und neu kontextualisieren: Das Dokumentarische/die Realität als Stückwerk in Inhalt und Form. Dokumentarfilmerinnen (Auftauchen aus dem Malestream) und „technische Körper“ im Film: Technik, Geschlecht & Körper.

    Sie verfasst Texte für Artechock, das Münchner Feuilleton u.a., Katalogtexte für KünstlerInnen und arbeitete bei mehreren Projekträumen in Stuttgart mit, kuratierte Ausstellungen und Filmscreenings. 2019 ist sie Mitglied des VIDEODOX-Kuratorium.

  • Falk Müller

  • Madeleine Müller

    Künstlerische Mitarbeit Bereich Fernsehjournalismus

    Seit März 2017: Künstlerische Mitarbeiterin des Bereiches Fernsehjournalismus an der Hochschule für Fernsehen und Film München.

    Seit 1998 als Autorin, Redakteurin, Planungsredakteurin und Chefin vom Dienst für verschiedene Produktionsfirmen und Sender tätig, vorwiegend im Kinder- Jugend- und Familienprogramm:

    Klassische Magazinbeiträge, Reporterstücke, Aufbau neuer Sendungen und Formate, Live- und Live-on-Tape-Sendungen, Planungsredaktion, Betreuung junger Filmemacher.

    Stationen

    RTL / Punkt 7, Nachrichtenredaktion

    WDR, Sendung mit der Maus

    ARD /BR, RS Media: Terry‘ s Tour, Reisereportagen für Kinder

    RTL & The Disney Channel / Peter Clausen Film & TV: Sendungskonzeption und Aufbau Redaktion, Magazinbeiträge Kinderprogramm und Live-Sendungen Familienprogramm

    BR-Alpha/ Tellux Film: Anschi & Karl-Heinz, Magazinbeiträge zu ethischen Themen

    BR und BR-alpha / AVE: on3-Südwild, heute Puls, Sendungsaufbau, Planungsredakteurin, Inhaltliche und organisatorische Betreuung der jungen Filmemacher – darunter viele Studenten der HFF.

    Freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk / on3 (Puls), Planungskoordination, Betreuung einer Sendekooperation mit dem ORF

    Studium

    1987 – 1994 Studium der Literaturvermittlung / Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik, Otto-Friedrich Universität Bamberg und Universität Wien.

    Weiterbildung

    1997–1998 Seminare Hörfunk, Fernsehjournalismus, Regie & Moderation; Hanns-Seidl-Stiftung

    2011-2012 Online-Journalismus; Stiftung Journalistenakademie Dr. Hoofacker, München

    2015-2017 Museumspädagogik & Ausstellungs-Konzeption, Bayerische Museumsakademie

    Immer schon:

    Ein Faible für Filmfestivals, Besuche der Berlinale, Filmfest München, Viennale, Tage des unabhängigen Films Augsburg, Grenzlandfilmtage Selb, Filmfest Hof, Filmfestival Würzburg…

    Gründungsmitglied der Bamberger Kurzfilmtage, inhaltliche, redaktionelle und organisatorische Mitarbeit und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Filmhochschulen.

  • Jonas Neumann

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Technik

  • Mirjam Orthen

  • Dino Osmanovic

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Bildgestaltung

  • Lena Pauli

    Künstlerische Mitarbeit Lehrstuhl Creative Writing

    Kurzvita

    Nach dem Studium der Politikwissenschaft betreute sie in verschiedenen Filmproduktions- und Verleihunternehmen die Akquise, Projektentwicklung, Produktion und Herausbringung von Kinofilmen. Dort hat sie sowohl deutsche Produktionen als auch europäische und internationale Projekte in sämtlichen Entwicklungsstadien vom Exposé bis zum fertigen Film samt ihrer Auswertung national und international in den verschiedenen Verwertungsstufen begleitet.
    Ihre schriftstellerischen Fähigkeiten und dramaturgischen Kenntnisse vertiefte sie zwischen 2017 und 2020 als Ghostwriterin.

  • Stefan Runge

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Technik

  • Britta Schwem

  • Rodolfo Anes Silveira

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Bildgestaltung

  • David Spaeth

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik

  • Sebastian Stern

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm

  • Tim Ungermann

    Künstlerische Mitarbeit Abteilung V Produktion und Medienwirtschaft

  • Dr. Johannes Wende

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. I – Medienwissenschaft
    Vorsitzender des Prüfungsausschusses
    Vizepräsident
     

    Ausbildung

    Studium Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Medienrecht an der LMU München, M.A; Studium Malerei und Grafik bei Ben Willikens und Gerhard Merz an der Akademie der Bildenden Künste München, Diplom (Meisterschüler); Studienstiftung des deutschen Volkes

    Studium Regie Film- und Fernsehspiel an der HFF München, Diplom

    Stipendium für Medienkunst der HFF München

    seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung I an der HFF München                              

    2013 Promotion - Thema der Dissertation: "Der Tod im Spielfilm"                                   

    seit 2015 Akademischer Rat an der HFF München


    Lehrtätigkeit

    Bauhaus-Universität Weimar

    Bayerische Theaterakademie August Everding, München

    Internationale Filmschule (ifs) Köln

    Lehrveranstaltungen an der HFF München

    Alle aktuellen und frühere Lehrveranstaltungen von Dr. Johannes Wende finden Sie über die Such-Funktion im Vorlesungsverzeichnis

    Publikationen

    Monografie

      

    2014

     

    Der Tod im Spielfilm : Eine exemplarische Analyse. München: edition text+kritik.

       

    Herausgaben

      

    2018

     

    Film-Konzepte 52: Woody Allen. München: edition text+kritk

    2016

     

    Film-Konzepte 43: François Ozon. München: edition text+kritk

    2015

     

    Film-Konzepte 37: Spike Jonze. München: edition text+kritk

    2014

     

    Film-Konzepte 33: John Lasseter. München: edition text+kritk

    2013

     

    Film-Konzepte 31: Jean-Pierre und Luc Dardenne. München: edition text+kritk

     Film-Konzepte 29: Sofia Coppola. München: edition text+kritk

       

    Aufsätze

      

    2020

     

    Der Schlaf auf der großen Leinwand. In: Cornelia Oßwald-Hoffmann (Hg.) The Big Sleep : 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst. München 2020, S. 9–13.

    2019

     

    An Europa glauben? Die Staatengemeinschaft in zwei zeitgenössischen Dokumentarfilmen. In: Renate Möhrmann (Hg.): Europa im Spiegel der Kunst. Stuttgart, S. 348–368. auch in: Michaela Raß; Kay Wolfinger (Hg.): Europa im Umbruch : Identität in Politik, Literatur und Film. Berlin 2020, S. 173–186.

    2018

     

    Manhattan Revisited. In: Film-Konzepte 52, München, S. 80–94.

    2017

     

    Initiation und Rätsel - Die Defloration als dramaturgischer Auslöser in Sofia Coppolas The Virgin Suicides und François Ozons Jeune & Jolie. In: Renate Möhrmann (Hg.): „Da ist denn auch das Blümchen weg“ : Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration. Stuttgart, S. 129–145.

    2016

     

    Unwahrscheinliche Komik in Leni Riefenstahls Parteitagsfilm Sieg des Glaubens. In: Film-Konzepte 44, München. S. 52–70.

    Sex als Moment der Veränderung in den Filmen von François Ozon. In: Film-Konzepte 43, S. 36–56.

    2015

     

    Die verweigerte Todespersonifikation im Film. Jubiläumsband des Symposiums „Transmortale“, Museum für Sepulkralkultur Kassel.

    Künstlerische Arbeit im Independentkino des Spike Jonze. In: Film-Konzepte 37, München. S. 44–56.

    2014

     

    Spielzeug und Vergänglichkeit : Letzte Dinge in den Filmen der Toy-Story-Reihe. In: Film-Konzepte 33, München. S. 58–73.

    2013

     

    Versteckte und sichtbare Kosten : Das Geld in den Filmen der Brüder Dardenne. In: Film-Konzepte 31, München. S. 27–47

    Vier Filme, vier Häuser. In: Film-Konzepte 29, München. S. 67–88

    2010

     

    Private Eyes. Katalog zur Ausstellung „Subjektiv: Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert“, Pinakothek der Moderne, München. S.74