... ist deine Onlineplattform fürs Studium und danach. Ordne und präsentiere deine Filme. Verwalte deine Kontaktdaten. Nach dem Abschluss deines Studiums wird dein Zugang als Alumni-Account weitergeführt.
Extra Tools Adress (eine Firma anlegen/bearbeiten)
Als Student kannst du den "StudiChecker" im Hauptmenü der HFF-Website nutzen.
StudiChecker als Startseite festlegen
Meine Filme
Hier kannst Du Deine Produktionen umfangreich erfassen und darstellen. Auch für Filme, an denen Du nur beteiligt warst kannst Du Dich von Filmautor freischalten lassen, um die Informationen im Team weiter zu verbessern! Nutze die Möglichkeit Clips oder Footage hochzuladen!
Wenn es bereits durch die HFF eine Eintrag gibt kannst Du den Zugang zu den Daten erhalten, damit alles optimal beschrieben wird!
Bei Fragen und Problemen zur Film DB hilft Redaktion
Deine HFF-Webvisitenkarte
In der Personensuche der HFF-Website wird neben deinen Basis-Informationen eine Webvisitenkarte angezeigt, wenn du zusätzliche Infos zu dir und deiner filmischen Arbeit eingibst.
Prohlis ein Stadtteil Dresdens – keine 15 Minuten mit dem Auto vom Zentrum entfernt eröffnet sich eine regelrechte Parallelwelt. Rentner, Hartz IV Empfänger, AFD-Wähler, aber auch Geflüchtete leben hier in Plattenbauten. Über 10.000 Menschen, dicht an dicht, auf engstem Raum – ein enormes Konfliktpotential. Idealer Nährboden für rechtspopulistische Parteien. Die AFD ist in Prohlis Volkspartei, mit beachtlichen 34% bei der letzten Bundestagswahl.
Der Dokumentarfilm PROHLIS (AT) gibt einen Einblick in die Lebenswelt dieses sozial schwachen Stadtteils von Dresden. Wie sieht der Alltag der dort lebenden Menschen aus? Welche Erlebnisse ihrer Vergangenheit haben sie geprägt? Wie malen sie sich ihre Zukunft aus? Was sind Ängste, Wünsche und Hoffnungen. Der Film zeigt Ausschnitte aus dem Leben. Er spielt nah am Leben der Protagonisten und schafft es, über deren Lebensinhalte größere Themen zu erzählen.
Wie lebt es sich in Altersarmut und wie sieht diese aus? Wie sieht der Alltag eines Langzeitarbeitslosen aus? Wie konnte es zu dem weit verbreiteten rassistischen Gedankengut in den Köpfen vom Großteil der Prohliser Bewohner kommen? Wie entsteht diese unheimlich ausgeprägte Form von Fremdenfeindlichkeit im Einzelnen und aus welcher persönlichen Situation heraus? Wie lebt ein Geflüchteter nach erfolgreichem Asylantrag in Deutschland.
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet.
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung usnerer Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.