Rechtzeitige Information
Wenn Sie entschieden haben, einen Teil Ihres Studiums oder sogar ein vollständiges Studium im Ausland durchzuführen, kann Ihnen ein Fragenkatalog eine Hilfe sein, die für Sie wichtigen Informationen zusammen zu tragen. Sie sollten möglichst frühzeitig (12 – 18 Monate) mit den Recherchen beginnen und Informationen zu folgenden Punkten sammeln:
Hochschulsystem des Gastlandes
• Welche Hochschultypen gibt es?
• Welche Studiengänge und Spezialisierungsmöglichkeiten werden angeboten?
• Bestehen Zulassungsbeschränkungen für bestimmte Fächer?
• Wie ist das Studium aufgebaut? (Studienjahr, Semester, Trimester; Studienstufen/-zyklen; Prüfungen)
Zugangsvoraussetzungen
• Ist vor Aufnahme des Studiums eine Sprachprüfung abzulegen? (Falls erforderlich: Termine, Prüfungsort, Anforderungen, Gültigkeitsdauer)
• Wie werden bisherige Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt? (Einstufung in den Studiengang an der ausländischen Hochschule)
• Ist vor Beginn des Studiums eine (fachbezogene) Aufnahmeprüfung abzulegen?
Anerkennung der im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen
• Was kann anerkannt werden? (Diese Frage ist entscheidend wichtig für die Planung des Studienvorhabens und sollte vor der Ausreise geklärt werden, damit durch den Auslandsaufenthalt keine Zeit verloren geht)
• Welche Stelle ist für Anrechnungs- und Anerkennungsfragen zuständig?
• In welcher Form sind die Studien- und Prüfungsleistungen nachzuweisen?
Finanzierung des Auslandsaufenthalts
• Sind an der ausländischen Hochschule Studiengebühren zu zahlen? In welcher Höhe?
• Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten im Gastland?
• Welche Möglichkeiten der Förderung eines Studienaufenthalts im Ausland gibt es? (z.B. Stipendien, Austauschprogramme der Hochschulen)
• Darf ich neben dem Studium jobben?
Administrative Vorbereitung
• Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen gibt es? (z.B. Visum)
• Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt? (z.B. Übersetzung von Zeugnissen, Beglaubigungen, Gutachten)
• Welche Termine sind einzuhalten? (z.B. Bewerbungsfristen, Termin der Sprachprüfung)
• Unterkunftsmöglichkeiten
• Beantragung der Beurlaubung
• Abschluss einer zusätzlichen Krankenversicherung (soweit erforderlich)
Meine HFF...
... ist deine Onlineplattform fürs Studium und danach. Ordne und präsentiere deine Filme. Verwalte deine Kontaktdaten. Nach dem Abschluss deines Studiums wird dein Zugang als Alumni-Account ... weitergeführt.Hilfe | Nutzungsbedingungen
Extra Tools
Adress (eine Firma anlegen/bearbeiten)
Als Student kannst du den "StudiChecker" im Hauptmenü der HFF-Website nutzen.